Berufsberatung direkt in der Schule
Unsere Berufsberaterin, Andine Schemnitzer, unterstützt euch und eure Eltern
beim Übergang von der Schule ins Berufsleben.
Vorort-Sprechstunden finden jeden Freitag im Raum 31c der Schule statt.
Alle Schüler der Ab- und Vorabgangsklassen können im Moodlekurs "Berufsberatung mit Frau Schemnitzer" direkt Kontakt aufnehmen.
Regelmäßige Angebote zur Berufsberatung bei uns in der Schule
Unterstützungsangebote :
- Persönliche Beratung zu allen Fragen rund um die Berufswahl und der Ausbildungsplatzsuche vor Ort,
- Unterstützung bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen,
- Tipps für Vorstellungsgespräche und Eignungstests,
- Auswahl von passenden Ausbildungsberufen und Zusendung ausgewählter Adressen von Ausbildungsbetrieben,
Hilfe bei der Suche nach Alternativen zum Wunschberuf,
- Tipps für schulische Ausbildungsmöglichkeiten und alternative Wege nach dem Schulabschluss,
- Finanzielle Unterstützung wie z.B. Erstattung von Bewerbungs-und Reisekosten für betriebliche Ausbildungsstellen,
- Weiterführende Gespräche während des Vermittlungsprozesses….
Kontaktdaten
Andine Schemnitzer
Berufsberaterin
Agentur für Arbeit Magdeburg
Geschäftsstelle Burg
Telefon: 03921 483 - 341
Berufsberaterin
Agentur für Arbeit Magdeburg
Geschäftsstelle Burg

Telefon: 03921 483 - 341
E-Mail: Andine.Schemnitzer@arbeitsagentur.de
Internet: www.arbeitsagentur.de
Besucheradresse
Agentur für Arbeit Burg
Bahnhofstraße 7
39288 Burg
Postanschrift
Agentur für Arbeit Magdeburg
39085 Magdeburg
Berufsbildende Schulen Burg
Anmeldeformular für die Berufsschule (Vollzeitbildungsgänge)
Schülerbetriebspraktikum
Termin für Klassenstufe 9 im Schuljahr 2021/22:
- 21.02.2022 - 04.03.2022
Termin für Klassenstufe 8 im Schuljahr 2021/22:
- 13.06.2022 - 24.06.2022
Zur Durchführung des Schülerbetriebspraktikums in der Sekundarstufe I sind wir beauftragt, für unsere
Schülerinnen und Schüler entsprechende Praktikumsplätze in der Region zur Verfügung zu stellen. Das
Praktikum soll Schülerinnen und Schülern unter anderem die Möglichkeit bieten, die Arbeitswelt unmittelbar zu
erleben und sich mit ihrer Wirklichkeit vertraut zu machen.
Sie haben Ihre Bereitschaft angezeigt, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Schuljahrgänge 8 und 9)
aufzunehmen und in die Aufgaben des Unternehmens einzuführen. Für Ihre Unterstützung bei der
Durchführung der Schülerbetriebspraktika bedanken wir uns. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Für die Planung und Durchführung der Praktika möchten wir noch folgende Hinweise geben:
1. Das Praktikum ist eine schulische Veranstaltung, an der auch Jugendliche unter 14 Jahren teilnehmen.
Die Schülerin oder der Schüler wird während des Schülerbetriebspraktikums von einer Lehrkraft unserer
Schule betreut.
2. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten unentgeltlich zwei Wochen,von Montag bis Freitag,bis zu 7 Arbeitsstunden am Tag, bis zu 35 Arbeitsstunden wöchentlich,im Zeitraum von 6.00 - 20.00 Uhr, unter Einhaltung der einschlägigen Gesetze und Verordnungen.
3. Für die Dauer des Praktikums unterliegen die Schülerinnen und Schüler der gesetzlichen
Unfallversicherung der Schule. (Eine Aussage zum ergänzenden Deckungsschutz für Haftpflicht- und
Sachschäden ist nach Rücksprache mit dem kommunalen Schulträger gegebenenfalls zu ergänzen.)
Schülerinnen und Schüler entsprechende Praktikumsplätze in der Region zur Verfügung zu stellen. Das
Praktikum soll Schülerinnen und Schülern unter anderem die Möglichkeit bieten, die Arbeitswelt unmittelbar zu
erleben und sich mit ihrer Wirklichkeit vertraut zu machen.
Sie haben Ihre Bereitschaft angezeigt, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Schuljahrgänge 8 und 9)
aufzunehmen und in die Aufgaben des Unternehmens einzuführen. Für Ihre Unterstützung bei der
Durchführung der Schülerbetriebspraktika bedanken wir uns. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Für die Planung und Durchführung der Praktika möchten wir noch folgende Hinweise geben:
1. Das Praktikum ist eine schulische Veranstaltung, an der auch Jugendliche unter 14 Jahren teilnehmen.
Die Schülerin oder der Schüler wird während des Schülerbetriebspraktikums von einer Lehrkraft unserer
Schule betreut.
2. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten unentgeltlich zwei Wochen,von Montag bis Freitag,bis zu 7 Arbeitsstunden am Tag, bis zu 35 Arbeitsstunden wöchentlich,im Zeitraum von 6.00 - 20.00 Uhr, unter Einhaltung der einschlägigen Gesetze und Verordnungen.
3. Für die Dauer des Praktikums unterliegen die Schülerinnen und Schüler der gesetzlichen
Unfallversicherung der Schule. (Eine Aussage zum ergänzenden Deckungsschutz für Haftpflicht- und
Sachschäden ist nach Rücksprache mit dem kommunalen Schulträger gegebenenfalls zu ergänzen.)

Berufsperspektiven-Infoboard
Berufswahl-SIEGEL